Jovan und Die Rotkreuz-Lerninsel
Jeder hat eine Chance verdient
Bildung darf nicht von Herkunft und Einkommen der Eltern abhängig sein. Wie eine chancengerechte, außerschulische Bildungsförderung funktionieren kann, zeigt die Rotkreuz-Lerninsel. Ein Beispiel ist die Geschichte von Jovan.

Jovan (11) und Lerncoach Anton Moser (67) sitzen im Lernraum und machen Hausaufgaben. Erst die Matheaufgaben, dann die Erlebniserzählung für Deutsch und zum Schluss eine Leseverständnisübung. Jovan wirkt konzentriert und zufrieden. Das war nicht immer so. Bevor Jovan in die Rotkreuz-Lerninsel kam, hatte er Probleme in der Schule. Er bekam durchwegs schlechte Noten und war auch sozial auffällig. Damit der in Traun lebende Bub vielleicht doch noch den Schulabschluss schafft, entschieden Vater und Schule, dass er die Lerninsel besuchen darf.
Jovan bekommt die Unterstützung, die er braucht
In kleinen Gruppen und mit viel Geduld half ihm ein Team aus erfahrenen Pädagoginnen und Freiwilligen, den Stoff zu verstehen und seine Wissenslücken zu schließen. Gemeinsam schafften sie es. Jovan blühte auf, bekam gute Noten und sein Selbstvertrauen wuchs mit seinen Erfolgen. „Jovan ist ein Beweis dafür, dass jeder eine Chance verdient“, sagt der freiwillige Lerncoach Anton Moser. Die richtige Unterstützung, das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und ein wertschätzender Umgang tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihre Potenziale entfalten und zuversichtlich in die Zukunft blicken können. „Diese Geschichte macht Mut und zeigt, dass positive Veränderungen möglich sind“, ergänzt der Lerncoach.
Junge Menschen fördern und Strukturen anbieten
Seit mehr als einem Jahr ist die Rotkreuz-Lerninsel in Traun mittlerweile in Betrieb. Sie fördert die Chancengerechtigkeit, verbessert die Zukunftsperspektiven für junge Menschen und leistet einen wertvollen Beitrag zur Integration. Eine gelungene Balance zwischen Lernalltag und Freizeitangebot soll kognitive, kreative und motorische Fähigkeiten fördern und junge Menschen in ihren Lebenskompetenzen stärken. Sprach-, Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung haben dabei einen großen Stellenwert.
Als Hauptpartner ermöglicht die VIVATIS Holding AG die Umsetzung dieser ersten Rotkreuz-Lerninsel in Oberösterreich. “Soziales Engagement ist und als Unternehmen sehr wichtig. Dank der Lerninsel bekommen Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf eine faire Chance auf Bildung”, sagt der Vorstandsvorsitzende Mag. Gerald Hackl.
Geöffnet ist die Lerninsel von Montag bis Donnerstag am Nachmittag. Täglich betreut das Team aus Pädagogen und freiwilligen Lern- und Lesecoachs bis zu 22 Kinder. Insgesamt leisteten sie bereits mehr als 926 freiwillige Stunden. Derzeit wird ein Außenbereich errichtet, wo die Kinder spielen können. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist auch die enge Kooperation mit den umliegenden Volksschulen Oedt, St. Martin, Traun und Dionysen sowie der Stadt Traun.
Unsere Kooperationspartner unterstützen die Werte und das Engagement des OÖ. Roten Kreuz und setzen damit ein deutliches Zeichen für die gemeinsame Gestaltung unserer Gesellschaft.

Was Sie mit ihrer Spende bewirken?
Ich bin Andrea. Etwa einmal im Monat berichte ich, was wir dank Ihrer Spende bewegen können. Stichwort: “Gute Nachrichten vom Roten Kreuz”